Weitere Informationen zum Sony Beamer.
Vergleichstest Sony VPL-VW270ES vs. Sony VW760ES
In unserem Beamertest Sony gegen Sony schneidet der 270ES sehr gut ab. Im direkten Vergleich ist der 760ES für 14990 Euro in den meisten Kriterien etwas besser, als der deutlich günstigere 270er Heimkinobeamer. Nüchtern betrachtet errreicht der kleine Bruder ungefähr 90% von der Bildgüte des Top Modells. In anbetracht dessen, das der Sony 270ES gerade einmal ein drittel 4990 Euro vom Laser Beamer kostet (15.000 Euro), ist er geradezu ein Schnäppchen!
Wer allerdings wert auf noch mehr, noch besser, bis ins Detail legt erhält mit dem Sony 760 einen unglaublich guten Beamer. Wir haben schon viele Kunden mit dem 270er Beamer auf unserer großen 448cm Leinwand beeindruckt. Bestimmt liegt das auch an unserer präziesen Beamer Kalibrierung.
Tipp: Vertrauen Sie bei der Beamer Einstellung Ihren Beamer lieber einem Profi an. Warum? Immer wieder komme ich zu Kunden und sehe Ihr Heimkino. Mich interessiert das natürlich. Wenn ich dann aber sehe wie zum Teil die Beamer eingestellt sind, dann bekomme ich fast Mitleid mit dem Beamer, weil ich denke, das geht deutlich besser! Oft liegt das an der mangelnden Erfahrung.
Sony VPL-VW270ES auf der IFA Berlin 2018
Eine runde Sache. Mit dem neuen Sony 270 kommt ein Beamer auf den Markt der praktisch keine Schwächen mehr aufweist. Im Gegenteil! Dank der Zwischenbildberechnung die der Projektor jetzt auch bei Zuspielung in 4K bietet, kann der Beamer nur gelobt werden. Das war das einzige Manko bei seinem Vorgänger dem 260ES. Wir freuen uns das Sony hier die Zwischenbildberechnung hinzugefügt hat.
Was ist neu und verbessert gegenüber den Vorgänger Modellen?
Neue 4K HDR Lampenprojektoren, die den gleichen Prozessor verwenden wie die größeren Beamer VPL-VW760ES/VW870ES/VW5000ES.
- Verbesserte Reality Creation
- 4K-Motionflow
- HDMI-18-GB/s-Kompatibilität – für eine flüssige Darstellung von 4K 60P 10bit Inhalten
- Geringere Eingabeverzögerung von 27ms für Gaming
High Dynamic Range - HDR Beamer mit Hybrid Log Gamma HDR (HyLG) beim Sony 270ES
Diese neue interessante Technik ermöglicht ein noch besseres Kino Erlebnis. Mit HDR sind noch mehr Graustufen möglich. "HDR" realisiert eine hohe Durchzeichnung mit bestem Dynamikumfang. Alles erscheint realistischer und plastischer. Der Eindruck kommt der Wahrnehmung von unserem Auge sehr Nahe.
Hier sehen Sie ein HDR Beispielbild:

Beamer und Leinwand mit HDR im Wohnzimmer Kino
Wenn Sie einen so guten Beamer im Wohnzimmer verwenden möchten raten wir Ihnen dringend eine High Contrast Leinwand zu verwenden. Der Sony VPL-VW270ES verfügt über einen sehr großen Kontrast Umfang, der durch High Dynamic Range noch wesentlich gesteigert wird. Seine Stärken kann der Heimkinobeamer nur dann voll ausspielen wenn er entweder in einem dunklen Kinoraum betrieben wird, oder in einem Wohnzimmer Heimkino mit der richtigen Leinwand. Normale weiße Leinwände erzeugen in einem Wohnzimmer eine Menge Streulicht das den Kontrast erheblich beeinträchtigt. Gerade in Verbindung mit HDR ist das besonders Kontra Produktiv. Eine Hochkontrast Leinwand blockt Streulicht und sorgt für mehr Kontrast. Die viel feineren Abstufungnen die mit HDR möglich sind (1024 zu bisherigen 256) können im dunkleren Bereich nur dargestellt werden wenn der Raum und die Umgebung dazu passen.
Mehr wichtige Infos erhalten Sie in unserem HDR Video mit Cine4home:
High Dynamic Range im Heimkino
Neueste Sony SXRD Pannel Technik
Wie das untere Schema zeigt haben die Ingeniure an den Pannels gearbeitet. Durch eine bessere Leitung von einfallendem und ausgehendem Licht erreicht Beamer einen besseren Kontrast.
Die digitalen SXRD Treiberpannels reduzieren den Bereich zwischen den Pixeln auf ein Minimum wobei die roten, grünen und blauen Bereiche ausgerichtet werden. Die Reaktionszeit beträgt nur 2,5 Millisekunden. Das ist schneller als ein LCD Fernseher. Die Pannels erzeugen ruckelfreie, unverpixelte fließende Bewegungen.
Das untere Beispielbild zeigt schematisch wie entscheidend es ist wie viel Fläche von einem Pixel tatsächlich ausgefüllt wird. Um so mehr Fläche eines Pixels ausgefüllt ist um so besser. Das Ergebnis zeigt sich in einer besseren Bildschärfe.

Wie wirkt sich das SXRD Pannel in der Praxis aus?
Im Praxistest wirkt das Sony VPL-VW270ES Bild im Vergleich zum Epson EH-TW9400 plastischer. Der natürliche "look" ist beim Sony gegeben. Der Epson poppt die Farben etwas zu dick auf. Auffällig ist auch der gute Schwarzwert. Hier zieht der SXRD Beamer deutlich am Epson 9400 vorbei.
Eine breitere Farbpalette mit Triluminos Technik von Sony

Mit der neuen Triluminos Technik ist der 3D-Beamer in der Lage mehr Farben darzustellen. Das wirkt sich in einer höheren Farbtreue und Tiefendarstellung aus. Die Filme erscheinen realistisch. Die untere Grafik zeigt die Farbraumerweiterung anhand von zwei Dreiecken unter Verwendung der Primär Farben Rot, Grün, Blau. Sie sehen das sich das Farbspektrum des Sony VW260 mit der neuen Technik erweitert.


HighEnd Sony 4K-Heimkinobeamer / UHD

Der Sony VW270ES bietet echtes 4K. Hier kann Sony auf seine langjährige Erfahrung zurückgreifen. Mit 4096 x 2160 Pixeln erreicht das Bild den DCI-Standard für Digital-Kinos. Die unteren Beispielbilder verdeutlichen den Vorteil von einer nativen 4K Projektion. Die Auflösung von einem 4K Beamer entspricht dem vierfachen im Vergleich mit einem HD Beamer. (Die ersten UHD Filme gibt es bereits zum streamen)
Neue verbesserte Reality Creation

Mit der Top Reality Creation werden Bildinformationen wiederhergestellt die ursprünglich vorhanden waren. Dieser "Informationsverlust" entsteht zum Beispiel durch das herunter konvertieren von 4K Filmen auf 2K Standard, oder Informationen gehen verloren weil unterschiedliche Videonormen verwendet werden. Sonys Bild Wiederherstellung bringt diese Informationen zurück. Das gelingt mit dieser Technik erstaunlich gut.
Sony VPL-VW270ES - Flüssige Bewegungen in Full-HD und in 4K!
Um Bewegungen realistisch zu zeigen schiebt der Sony VPL-VW270ES Bilder ein. Die normale Anzahl von Bildern pro Sekunde reicht für bewegte Filmszenen nicht aus. Mit der "Motion Flow" Technik werden zudem schwarze Sequenzen eingefügt um Unschärfen zu reduzieren und Bewegungen ruckelfrei zu zeigen.

Der Sony VPL-VW270ES im Heimkino
Schwarz oder weiß, Sie haben die Wahl. Den Sony Beamer 270ES gibt es mit weißem, oder schwarzem Gehäuse.
Bei der Verwendung eine Heimkinobeamers im Wohnzimmer mit Restlicht sollte der Beamer mehr Licht auf die Leinwand bringen. Viele Beamer-Hersteller bedienen sich hierbei einem Trick. Sie lassen den Beamer mehr Grünanteile produzieren, sodass das Bild heller wird. Der Nachteil dieser Methode ist, dass der Film in den Farben verfälscht. Sony geht hier einen anderen Weg. In dem Modis Bright Cinema und TV, produziert der Heimkino-Beamer mehr Licht, ohne die Farblinie zu verlassen. So ist ein helles, scharfes Bild in einem Heimkino möglich.
Das Menü des Sony Beamers
Das umfangreiche Menü unseres 4K Top Beamers lässt keine Wünsche offen. Das Menü ist so gestaltet das man sich auf Anhieb zurecht findet. Auf Knopfdruck stellen Sie auf der Fernbedienung Bildeinstellungen um.
- Bildmodus
- Bewegungsdarstellung
- Reality Creation
- Farbraum
- Gamma
- Format
- 3D
Lampenlebensdauer 6000 Stunden
Beim Sony Heimkino-Beamer kommen neue Quecksilberhochdrucklampen mit einer Lebensdauer von 6000 Stunden zum Einsatz. Neben der verbesserten Lebensdauer konnte das Lampen flackern reduziert werden. Im Projektor kommt die LMP H-280 mit einer Leistung von 280Watt zum Einsatz..

Einfache Aufstellung mit Lens-shift
Mit der motorisierten Bildverschiebung richten Sie Ihren Projektor bequem ein. Mit dem Motor-Zoom und Fokus stellen Sie scharf und passen das Bild auf die Leinwandgröße an. Aber es geht noch besser. Der Beamer verfügt über eine Speicher Funktion. Hier speichern Sie Formate ab. Ein Druck auf die Fernbedienung und der Beamer richtet sich gemäß Ihrer Vorgabe auf die Leinwand aus.
Über den 12 Volt Trigger Ausgang können Sie eine Motorleinwand beim Einschalten des VW-VPL270ES runter, beziehungsweise auffahren lassen. Hierzu benötigen Sie lediglich eine zwei-polige Verbindungsleitung zur Motorleinwand. Auf Wunsch geht das auch per Funk.

Durch die vordere Belüftung stellen Sie den Sony VPL-VW270ES problemlos mit dem hinteren Gehäuse an eine Wand.

Für die Zukunft gerüstet
Der neue Kopierschutz-Standard heißt HDCP 2.2
Der Projektor ist mit HDCP 2.2 kompatibel und damit für die Zukunft sicher.
Kalibrierung von Raphael Vogt inklusive!
Sehen sie den Unterschied...
Neu! Jetzt inklusive Raphael Vogt Kalibrierung dem Macher von LowBeats Testmagazin. Die Kalibrierung beinhaltet:
- REC 709
- BT.20.20
- 3D
- HDR
- Geräte Überprüfung mit Protokoll
Der Unterschied zum Seriengerät wird besonders bei dem HDR Tuning deutlich. Sie werden begeistert sein wie die neuen UHD Formate auf einem getunten Sony 4K Beamer wirken. Der größere Kino Farbraum in Verbindung mit High Dynamic Range zaubert ein fantastisches Bild auf die Leinwand. Satte Farben und eine ungewohnte Bildtiefe bringen noch mehr Freude in Ihr Heimkino.
Sony VPL-VW260ES vs. Epson 9300 vs. Optoma 4K im Vergleich im "Habbels"
So viele Augen können sich nicht irren....
(Der Vergleichstet wurde hier mit dem 260er Sony gemacht. Da der Sony 270ES im wesentlichen dem Vorgänger Modell entspricht ist der Vergleich immer noch aktuell.)

Testerfahrung bei einem Heimkino Herbstfest September 2017 vom Heimkinoverein e.v.
Testkandidaten waren:
- Sony VW260ES
- Optoma UHD 65 4K Beamer
- Epson EH-TW9300W
Umgebung: Weiße 5,5m Leinwand in einem hellen Saal
Alle drei Beamer für sich machen bestimmt ein gutes Bild das sei vorweg gesagt. Wir befeuerten eine 5,5m breite Leinwand in einem ehemaligem Kino und verglichen die Beamer untereinander mit BluRays und 4K-HDR Scheiben. Die Beamer waren alle in der Lage die 550cm Leinwand gut aus zu leuchten. In dieser Disziplin gefiel uns der Epson am Besten, da er die größte Helligkeit besitzt. Insofern ist der Epson 9300 besonders gut geeignet wenn noch viel Restlich im Raum vorhanden ist. Man könnte auch sagen der Epson ist ein guter Allrounder.
Der Optoma 4K Beamer gefiel mit seiner scharfen Darstellung. Die Top Schärfe kommt durch die DLP Technik zustande. Das erfreute die Heimkinofreunde auf ganzer Linie. Zu den schwächen des Optomas gehöhrt, das zum Beispiel Fußball Sendungen leider nicht ruckelfrei angesehen werden können.
Die Beamer standen zum Vergleich auf einem Tisch nebeneinander. Jeder Projektor erhielt synchron die gleiche Zuspielung. Durch Auf- und Zudecken der jeweiligen Linse war ein guter Vergleich möglich. Jedes mal wenn ich die Linse des Sony VW260ES Beamer öffnete ging ein "Ahhhhh" durch die Besucher. Eigentlich sagt das schon alles über die Bildgüte des Sony aus.
Testvorbereitung von Cine4Home und Beamer4u

Das Sony 260ES Bild gefiel den Heimkinofreaks am Besten. Die Wirkung des überlegenen Kontrastes kam bei 2k und 4K Content zur Geltung. Das Bild wirkte immer aufgeräumt, plastisch und einfach überzeugender im Vergleich zu den anderen Testkandidaten. In Sachen Schwarzwert ist Sony mit JVC sowieso führend. Hier konnten der Epson und der Optoma dem Sony 260ES keineswegs das Wasser reichen. Mein Eindruck war, das die Heimkinofreunde den Beamervergleich sehr genossen haben. Es war Eindrucksvoll zu sehen wie die Unterschiede sich auf der Leinwand darstellten. Wie schon erwähnt machen alle drei Beamer ein gutes Bild. Der Epson 9300 ist nicht um sonst ein Highlight in seiner Preisklasse. Nur machte der Sony eindeutig klar wer der Boss ist.
Diese Eindrücke des Fachkundigen Publikums bei dem Beamer Shoot out decken sich mit meinen eigenen Ergebnissen. Klar der 260ES kostet rund 1700 Euro mehr als der Epson 9300. Aber wer es sich leisten kann und will wird mit einem vorzüglichen Bild belohnt.
Die richtige Heimkinoleinwand für den Sony VPL-VW270ES
Was kann eine Beamer-Leinwand bewirken?
90% aller Heimkinofans nutzen ihr Wohnzimmer als Kino. Das Bildresultat wird maßgeblich durch drei Faktoren beeinflußt:
An der Umgebung, sprich Wohnzimmer ist meist nicht viel zu machen. Schwarze Vorhänge wären für das Bild toll, aber wohl nicht für das Wohnzimmer. Hier gibt es eine gute Lösung um dennoch ein super Bild zu bekommen. Die richtige Leinwand!
Dieser Faktor wird immer noch sehr unterschätzt. Eine spezielle Hochkontarst Leinwand bewirkt folgendes:
- Mehr Kontrast
- Bessere Tiefenschdarstellung
- Bessere Schwarzwert
- Größere Bildschärfe
- Größere Dynamic in den Helligkeits-Abstufungen
Wie funktioniert eine Hochkontarst Leinwand?
Die Leinwand besitzt drei entscheidnde Eigenschaften:
- Tiefgraue Oberfläche verbessert den Schwarzwert
- Reflexionsschicht (Gainwert) bewirkt das helle Bildanteile genauso hell sind wie eine normale weiße Leinwand
- Die Filterwirkung absorbiert Streulicht
Diese Faktoren sorgen zusammen für ein deutlich besseres Bild im Wohnzimmer. Gerne zeige ich Ihnen das hier bei uns im Vorführraum.
Das können Sie in den nachfolgenden Videos zum Thema sehen.

Die richtige Leinwand im Wohnimmer ist wichtig!
